top of page
Benjamin Fuchs

Bachelorarbeit Abkürzungsverzeichnis: Tipps, Beispiele und Häufige Fehler

Aktualisiert: 3. Nov.



Liste mit verschiendenen Schritten


Ein Abkürzungsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bachelorarbeit. Es dient dazu, die Leser mit den Abkürzungen vertraut zu machen, die im Text verwendet werden. Gerade bei wissenschaftlichen Arbeiten, in denen oft Fachbegriffe und Institutionen abgekürzt werden, sorgt das Abkürzungsverzeichnis für Klarheit und erleichtert das Verständnis. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Abkürzungsverzeichnis erstellst, was du dabei beachten solltest, erhältst konkrete Beispiele und lernst häufige Fehler kennen, die es zu vermeiden gilt.


1. Warum ist ein Abkürzungsverzeichnis wichtig?


In wissenschaftlichen Arbeiten werden oft komplexe Begriffe, Institutionen oder Fachtermini verwendet, die mithilfe von Abkürzungen kürzer und übersichtlicher gestaltet werden können. Ein Abkürzungsverzeichnis hilft dabei, dem Leser eine schnelle Orientierung zu ermöglichen, ohne dass er den Kontext verlassen muss, um Abkürzungen nachzuschlagen. Das ist besonders in umfangreichen Arbeiten von Vorteil, in denen viele Abkürzungen wiederholt vorkommen.


2. Welche Abkürzungen sollten aufgenommen werden?


Nicht alle Abkürzungen müssen zwingend im Abkürzungsverzeichnis erklärt werden. Eine klare Faustregel lautet: Fach- und branchenspezifische Abkürzungen sowie selten verwendete Abkürzungen sollten aufgelistet werden. Gebräuchliche Abkürzungen, die allgemein bekannt sind, wie „z. B.“ (zum Beispiel) oder „d. h.“ (das heißt), müssen nicht aufgeführt werden.


3. Aufbau eines Abkürzungsverzeichnisses


Das Abkürzungsverzeichnis wird üblicherweise zu Beginn der Arbeit, meist nach dem Inhaltsverzeichnis und vor der Einleitung, eingefügt. Der Aufbau ist simpel und strukturiert:

  • Abkürzung: Die in der Arbeit verwendete Abkürzung.

  • Langform: Die vollständige Form, auf die sich die Abkürzung bezieht.

Eine alphabetische Sortierung der Abkürzungen hilft dem Leser, schnell die benötigte Information zu finden.

Beispiel eines einfachen Abkürzungsverzeichnisses

Abkürzung

Langform

BWL

Betriebswirtschaftslehre

GDP

Gross Domestic Product

WHO

World Health Organization

4. So erstellst du ein korrektes Abkürzungsverzeichnis


Folge diesen Schritten, um sicherzustellen, dass dein Abkürzungsverzeichnis professionell und korrekt ist:

  1. Sammle alle Abkürzungen während des Schreibprozesses: Achte beim Schreiben darauf, alle verwendeten Abkürzungen aufzuschreiben. Ein einfacher Notizzettel oder eine Excel-Liste kann dabei helfen, den Überblick zu behalten.

  2. Abkürzungen zuerst im Text ausschreiben: Bei der ersten Erwähnung einer Abkürzung im Text sollte immer die Langform geschrieben werden, gefolgt von der Abkürzung in Klammern. Beispiel: „Die Analyse der <em>World Health Organization</em> (WHO) zeigt…“.

  3. Erstelle eine alphabetische Liste: Sortiere die Abkürzungen alphabetisch und füge sie dann in das Verzeichnis ein. Nutze Tabellen, um das Verzeichnis übersichtlich zu gestalten.

  4. Überprüfe auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit: Kontrolliere das Abkürzungsverzeichnis mehrmals auf Vollständigkeit und darauf, dass jede Abkürzung gleichmäßig und korrekt verwendet wird.


5. Häufige Fehler im Abkürzungsverzeichnis und wie man sie vermeidet


Obwohl das Erstellen eines Abkürzungsverzeichnisses einfach erscheint, schleichen sich oft Fehler ein, die den professionellen Eindruck der Arbeit schmälern können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und Tipps, wie du sie vermeidest:

a. Unvollständiges Abkürzungsverzeichnis

Fehler: Häufig werden Abkürzungen im Text verwendet, aber nicht alle im Verzeichnis aufgenommen. Dies kann besonders dann passieren, wenn man neue Abkürzungen im Verlauf der Arbeit hinzufügt und vergisst, sie im Verzeichnis zu ergänzen.

Lösung: Führe regelmäßig eine Kontrolle durch, um sicherzustellen, dass alle Abkürzungen, die im Text vorkommen, auch im Verzeichnis erscheinen. Eine alphabetische Sortierung hilft ebenfalls bei der Vollständigkeitsprüfung.

b. Ungenauigkeiten und Tippfehler

Fehler: Tippfehler bei Abkürzungen oder Langformen können Verwirrung stiften. Eine Abkürzung wie „WHO“ für die „World Health Organization“ sollte stets in derselben Weise geschrieben sein.

Lösung: Ein gründliches Korrekturlesen ist hier unabdingbar. Nutze die „Suchen und Ersetzen“-Funktion in deinem Textverarbeitungsprogramm, um sicherzustellen, dass die Abkürzung im gesamten Text gleichmäßig verwendet wird.

c. Verwendung zu vieler allgemeiner Abkürzungen

Fehler: Einige Studierende neigen dazu, auch sehr gängige Abkürzungen in das Verzeichnis aufzunehmen, was es unnötig aufbläht und den Lesefluss stört.

Lösung: Prüfe, welche Abkürzungen wirklich relevant für das Verständnis sind und welche allgemein bekannt sind. Abkürzungen wie „bzw.“, „z. B.“ und „etc.“ müssen nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden.

d. Inkonsistente Anwendung im Text

Fehler: Manche Abkürzungen werden im Text nicht konsequent verwendet, z. B. wird „USA“ einmal ausgeschrieben und ein anderes Mal abgekürzt dargestellt.

Lösung: Halte dich an eine einheitliche Verwendung. Sobald du eine Abkürzung im Text eingeführt hast, verwende sie durchgehend in der abgekürzten Form.

e. Fehlende Erläuterung bei der ersten Nennung

Fehler: Viele Studierende vergessen, bei der ersten Nennung der Abkürzung die Langform anzugeben, was zu Verständnisschwierigkeiten führen kann.

Lösung: Stelle sicher, dass jede Abkürzung beim ersten Vorkommen im Text ausgeschrieben und dann in Klammern abgekürzt wird. Beispiel: „Die <em>Deutsche Gesellschaft für Psychologie</em> (DGP) hat festgestellt…“.


6. Beispiel für ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis


Hier ein Beispiel für ein gut strukturiertes und vollständiges Abkürzungsverzeichnis:

Abkürzung

Langform

BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

WHO

World Health Organization

RKI

Robert Koch-Institut

GDP

Gross Domestic Product

DAX

Deutscher Aktienindex

LMU

Ludwig-Maximilians-Universität

7. Checkliste für das Abkürzungsverzeichnis


Zum Schluss eine Checkliste, die dir hilft, ein fehlerfreies Abkürzungsverzeichnis zu erstellen:

  • Alle Abkürzungen gesammelt: Hast du jede im Text verwendete Abkürzung ins Verzeichnis aufgenommen?

  • Alphabetische Sortierung: Ist die Liste alphabetisch geordnet?

  • Korrekte und einheitliche Schreibweise: Sind alle Abkürzungen korrekt und durchgehend gleich geschrieben?

  • Langformen bei der ersten Nennung: Sind alle Abkürzungen bei ihrer ersten Nennung ausgeschrieben?

  • Relevanz geprüft: Hast du nur relevante Abkürzungen in das Verzeichnis aufgenommen?

bottom of page